Tinnitus aurium, kurz: Tinnitus (lateinisch von tinnire = klingeln und auris = Ohr), beschreibt das Phänomen, dass betroffene Personen Geräusche registrieren, deren Ursachen äußerlich nicht erkennbar sind.
Bis zum Jahr 2004 erkrankten hierzulande circa 750.000 Kinder jährlich an Windpocken – Stand 2019 waren es „nur“ noch 22.676 Kinder, meist im Alter zwischen 2 und 10 Jahren.
Der Grundstein gegen Zahnstein und Karies wird bereits im Kleinkindalter gelegt. Die These, dass Milchzähnchen weniger pflegeintensiv sind, weil sie sowieso ausfallen, ist längst widerlegt.
Mehr Bewegung gehört nicht nur zu den häufigsten Neujahrsvorsätzen, spätestens zum Beginn des Frühjahrs ist der Gedanke an Sport bei vielen Menschen wieder präsent.
Nicht nur bezogen auf „des Menschen besten Freund“, sondern auf alle unsere gefährdeten, vorwiegend vierbeinigen Haustiere, wünschen wir uns eher, dass die gemeine Zecke vor die Hunde geht, als selbige zu befallen.
Gesünder zu leben, um die Lebensqualität und idealerweise die Lebensdauer zu erhöhen, ist ein erstrebenswertes Ziel. Dazu bieten sich verschiedene Ansatzpunkte an, in erster Linie ausreichend Bewegung und Ernährung.
Das klassische Fasten hat eine sehr lange Tradition und gilt als ganzheitliche Erfahrung, bei der sich Menschen in ihrer Einheit aus Körper, Geist und Seele erfahren können. Ursprünglich wurde dieser, über einen bes
Schritt für Schritt - seit der Mensch den aufrechten Gang erobert hat, ist dieser unser natürlichstes Fortbewegungsmittel. Doch die heutige Technik hat vieles verändert.
Aus heiterem Himmel wird man von Gedanken an Essen überfallen – und plötzlich beherrschen sie völlig das Denken. Heißhunger-Attacken hat wohl jeder schon erlebt. Doch was tut man dagegen?
Bei einer Keto-Diät oder auch ketogenen Ernährung verzichtet man auf Kohlenhydrate und ernährt sich von viel Eiweiß und Fett. Die ketogene Ernährung ist damit relativ einseitig.
Landläufig auch gerne als Glückshormon bezeichnet, wirkt sich Serotonin tatsächlich wesentlich auf die Stimmung aus. Grundsätzlich handelt es sich dabei um einen Botenstoff, der Signale im Gehirn übermittelt.
Salz ist lebenswichtig – denken wir nur an die Verwendung in der Medizin in Form von Kochsalzlösung, die bei Infusionen verwendet wird, um Blutverluste auszugleichen. Doch wie viel Salz ist zu viel?
Ende des 19. Jahrhunderts wurde die zufällige Entdeckung eines Physikers zu einer medizinischen Sensation: Die Entdeckung der Röntgenstrahlen durch Wilhelm Conrad Röntgen. Er selbst nannte diese Strahlen „X-Strahlen
Kaum klettert das Thermometer auf 10 °C, beginnt der Tanz der Vampire. Mit Attacken der grusligen Krabbler, auch als „Zecken“ oder „gemeiner Holzbock“ bezeichnet, ist leider bis in den November hinein zu rechnen.
Viele heutige Volkskrankheiten resultieren aus einem sehr weit verbreiteten Problem: Im modernen Berufsleben kommt bei den meisten Menschen die Bewegung zu kurz.